Windkraftnutzung im Bereich der Wietze

2. Juli 2024

Windkraftnutzung im Bereich der Wietze

Mammutsitzung im Gasthaus Goltermann, es tagen die Ausschüsse „Klima, Gebäude, Umweltschutz“ und „Planen, Bauen, Wirtschaftsförderung (federführend) zusammen mit den Ortsräten II, Elze/Meitze und III Berkhof, Bennemühlen, Oegenbostel. Ungefähr 70 Bürger und Bürgerinnen sind dabei, um die Diskussion der Kommunalpolitiker zur Beschlussvorlage 088/2024, Flächennutzungsplanänderung in Bezug auf Windkraftnutzung, zu verfolgen.

Die Verwaltung stellt die Beschlussvorlage vor und schon während der internen Diskussion der Kommunalpolitiker zeichnet sich eine breite Zustimmung zu dem Entwurf der Planung ab: Verschiedene Anregungen aus der ersten Sitzung zu diesem Thema im Winter sind bereits in die neue Planung eingeflossen. An der Wietze ist aktuell beidseitig ein 250 m breiter Schutzstreifen vorgesehen, in dem eine Bebauung ausgeschlossen wird. Außerdem sind die Abstände zum Naturschutzgebiet Hellern und zur Autobahn vergrößert worden.

Wie fast immer, öffnet die Vorsitzende des Ausschusses „Planen, Bauen und Wirtschaftsförderung“ Susanne Brakelmann (CDU) die Sitzung, damit die Interessierten Fragen stellen oder Stellungnahmen abgeben können. Es gibt Kritik am Standort: Vogelarten würden bedroht, es würde ein großes, zusammenhängendes, der Erholung dienendes Waldgebiet zerstört, die Böden würden verdichtet und versiegelt, der Verkehr nehme zu, ganz allgemein wurde auch Ablehnung der Anlagentechnik und der Windkraft im allgemeinen formuliert.

Nach eingehender Diskussion stellt die Vorsitzende die Beschlussvorlage zur Abstimmung, das Ergebnis: Die Vorlage wird mit den Stimmen der CDU und der SPD beschlossen.

Die Gruppe „Grün und Drei“ bringt einen Änderungsantrag ein: Der Wietzeschutzstreifen soll auf 350 m ausgedehnt werden, um an dieser Stelle einem Biotopverbund mehr Raum zur Verfügung zu stellen. Keiner der anderen Kommunalpolitiker mochte diesem Antrag ad hoc folgen. Auf Bitten der Antragsteller erfolgt aber zeitnah eine Beratung hierzu und das Ergebnis wird in das Beteiligungsverfahren einfließen, so wird dem Antrag doch noch Rechnung getragen.

Weitere Artikel

VERDIENT! – Rudi Ringe wurde das Verdienstkreuz am Band verliehen

VERDIENT! – Rudi Ringe wurde das Verdienstkreuz am Band verliehen

Schon am 28.11.2022 hat Bundespräsident Steinmeier das Verdienstkreuz am Band an Rudi Ringe verliehen. Rudi Ringes Verdienste sind beeindruckend: Fast drei Jahrzehnte aktive Arbeit in der Kommunalpolitik, im Gemeinde- als auch im Ortsrat Mellendorf, als...

Agenda 2030 – Unser Plan für neuen Wohlstand in Deutschland

Agenda 2030 – Unser Plan für neuen Wohlstand in Deutschland

Wohlstand für Menschen und Unternehmen ist die Grundlage für eine gesunde wirtschaftliche Entwicklung, denn nur ein gewisser Wohlstand lässt Menschen und Unternehmen mit Zuversicht investieren. Die CDU und ihre Agenda 2030 – die Vision für die kommenden fünf Jahre –...

Ortsräte in der Wedemark – CDU-Mitgliederversammlung

Ortsräte in der Wedemark – CDU-Mitgliederversammlung

Ca. 40 Mitglieder der CDU trotzten Schnee, Matsch und Glätte und trafen sich auf Einladung des Gemeindeverbandsvorsitzenden, Dr. Felix Adamczuk, im Bürgerhaus in Bissendorf zu  einem intensiven Gedankenaustausch zum Thema Fortbestand der Ortsräte. Das politische...

Weihnachten – ja, kommt irgendwie doch…

Weihnachten – ja, kommt irgendwie doch…

Das Weihnachtsfest steht vor der Tür! Aufregende Wochen liegen hinter uns, nachdem die Koalition geplatzt ist und wir als CDU nicht ganz unverhofft, aber doch sehr kurzfristig in einen Bundestagswahlkampf starteten. ABER: Zu Weihnachten halten wir inne und feiern die...

0 Kommentare