Liebe Besucherinnen und Besucher,
der Bissendorfer Ortsrat besteht aus insgesamt 9 Ortsratsmitgliedern, davon stellt die CDU zwei Frauen und zwei Männer.
Die Aufgaben unseres Ortsrates sind vielseitig, da der Ortsrat zu allen Belangen, die Bissendorf betreffen, gehört wird und so einen direkten Einfluss auf die Entscheidungen des Gemeinderates ausüben kann.
Zurzeit beschäftigen uns die folgenden Themen:
Im Westen des Ortes ist ein neues Baugebiet, Diersrahe, entstanden, das durch eine gerade, langgestreckte Straße erschlossen wird. Gemeinsam mit dem Team Tiefbau der Verwaltung entwickeln wir eine Gestaltung, die den Ansprüchen einer modernen Erschließung genügt. Dazu haben wir Anregungen aus dem Senioren- und dem Behindertenbeirat aufgenommen, die in die Planung einfließen.

Im Osten des Ortes beantragt der Ortsrat schon seit mindestens 15 Jahren eine Querungshilfe über die Burgwedeler Straße in Höhe der Einmündung Kuhstraße. Auch hier begleitet der Ortsrat die Planung eng, denn nur wir vor Ort wissen, an welchen Stellen Verbesserungen wichtig sind. Die technische Umsetzung erfolgt wiederum mit dem Team Tiefbau, das mit seiner Fachkompetenz unsere Wünsche aufnimmt und in diesem Fall Fördermittel des Landes einwerben konnte.
So wird dieser Wunsch nun endlich Realität.
Da die Gemarkung Bissendorf keine Neubaugebiete mehr aufnehmen kann, beschäftigen wir uns auch immer wieder mit den Wünschen verschiedener Investoren zum Thema Innenbereichsverdichtung. Hier wollen wir einerseits das charakteristische alte Dorfbild erhalten, andererseits ein modernes, zukunftsfähiges Bissendorf entstehen lassen.
Auf diesem Weg entwickeln wir einen neuen Bebauungsplan für den historischen Kern, beschäftigen uns aber auch immer wieder mit der Erneuerung alter Bebauungspläne, um modernes Wohnen zuzulassen.
Auch im Bereich des Naturschutzes sind wir tätig.
So ist Bissendorf ein Pilotort im Dialogprozess „Veränderung der Kulturlandschaft“. Gemeinsam mit Bissendorf-Wietze, dem Umweltschutzbeauftragten der Gemeinde und den verschiedenen anderen Akteuren im Naturschutz, wie dem NaBu, dem Hegering und dem Realverband versuchen wir, uns den Herausforderungen des Klimawandels zu stellen. Die Verbesserung der Biodiversität trotz sinkendem Grundwasserspiegel und Dürre ist unser Ziel. Dabei müssen die verschiedenen Eigentümer wie Landwirte und Waldbesitzer eingebunden werden.
Natürlich beschäftigen wir uns auch mit den kleinen alltäglichen Sorgen unserer Bürger.
Mal funktioniert eine Ampelschaltung nicht richtig, mal ist die Kennzeichnung eines Zebrastreifens nicht mehr gut erkennbar. Mal nimmt Verschmutzung überhand, mal müssen Parkplätze neu ausgewiesen werden.
Immer sind wir die Ansprechpartner unserer Bissendorfer Bürgerinnen und Bürger.
Wenn Sie Interesse daran haben, den Ort mit uns zu gestalten, dann stehen wir Ihnen gerne für ein Gespräch zur Verfügung.
Wir brauchen engagierte Bürger, die Freude am Mitmachen haben!
Herzliche Grüße
Susanne Brakelmann
Ortsbürgermeisterin Bissendorf
Liebe Besucherinnen und Besucher,

der Bissendorfer Ortsrat besteht aus insgesamt 9 Ortsratsmitgliedern, davon stellt die CDU zwei Frauen und zwei Männer.
Die Aufgaben unseres Ortsrates sind vielseitig, da der Ortsrat zu allen Belangen, die Bissendorf betreffen, gehört wird und so einen direkten Einfluss auf die Entscheidungen des Gemeinderates ausüben kann.
Zurzeit beschäftigen uns die folgenden Themen:
Im Westen des Ortes ist ein neues Baugebiet, Diersrahe, entstanden, das durch eine gerade, langgestreckte Straße erschlossen wird. Gemeinsam mit dem Team Tiefbau der Verwaltung entwickeln wir eine Gestaltung, die den Ansprüchen einer modernen Erschließung genügt. Dazu haben wir Anregungen aus dem Senioren- und dem Behindertenbeirat aufgenommen, die in die Planung einfließen.
Im Osten des Ortes beantragt der Ortsrat schon seit mindestens 15 Jahren eine Querungshilfe über die Burgwedeler Straße in Höhe der Einmündung Kuhstraße. Auch hier begleitet der Ortsrat die Planung eng, denn nur wir vor Ort wissen, an welchen Stellen Verbesserungen wichtig sind. Die technische Umsetzung erfolgt wiederum mit dem Team Tiefbau, das mit seiner Fachkompetenz unsere Wünsche aufnimmt und in diesem Fall Fördermittel des Landes einwerben konnte.
So wird dieser Wunsch nun endlich Realität.
Da die Gemarkung Bissendorf keine Neubaugebiete mehr aufnehmen kann, beschäftigen wir uns auch immer wieder mit den Wünschen verschiedener Investoren zum Thema Innenbereichsverdichtung. Hier wollen wir einerseits das charakteristische alte Dorfbild erhalten, andererseits ein modernes, zukunftsfähiges Bissendorf entstehen lassen.
Auf diesem Weg entwickeln wir einen neuen Bebauungsplan für den historischen Kern, beschäftigen uns aber auch immer wieder mit der Erneuerung alter Bebauungspläne, um modernes Wohnen zuzulassen.
Auch im Bereich des Naturschutzes sind wir tätig.
So ist Bissendorf ein Pilotort im Dialogprozess „Veränderung der Kulturlandschaft“. Gemeinsam mit Bissendorf-Wietze, dem Umweltschutzbeauftragten der Gemeinde und den verschiedenen anderen Akteuren im Naturschutz, wie dem NaBu, dem Hegering und dem Realverband versuchen wir, uns den Herausforderungen des Klimawandels zu stellen. Die Verbesserung der Biodiversität trotz sinkendem Grundwasserspiegel und Dürre ist unser Ziel. Dabei müssen die verschiedenen Eigentümer wie Landwirte und Waldbesitzer eingebunden werden.
Natürlich beschäftigen wir uns auch mit den kleinen alltäglichen Sorgen unserer Bürger.
Mal funktioniert eine Ampelschaltung nicht richtig, mal ist die Kennzeichnung eines Zebrastreifens nicht mehr gut erkennbar. Mal nimmt Verschmutzung überhand, mal müssen Parkplätze neu ausgewiesen werden.
Immer sind wir die Ansprechpartner unserer Bissendorfer Bürgerinnen und Bürger.
Wenn Sie Interesse daran haben, den Ort mit uns zu gestalten, dann stehen wir Ihnen gerne für ein Gespräch zur Verfügung.
Wir brauchen engagierte Bürger, die Freude am Mitmachen haben!
Herzliche Grüße
Susanne Brakelmann
Ortsbürgermeisterin Bissendorf
Aus der politischen Arbeit
Wasser – Grundlage des Lebens
Dazu gehört die Frage: Wie gehen wir mit unseren Abwässern um? Die CDU-Fraktion im Rat der Gemeinde Wedemark hat sich informiert und die Kläranlage in Bissendorf besucht; sie wird seit September 2020 im laufenden Betrieb erneuert und erweitert. Was passiert mit den Abwässern aus der Gemeinde Wedemark? Dazu erläuterte
Meitze: Standort für Wein und Solaranlage
Warum nicht mal etwas Neues ausprobieren? Im Rahmen einer Fahrradtour hat sich die CDU-Nord am Sonntag, den 25. Juni 2023, zu besonderen Standorten in Meitze aufgemacht. Seit einigen Jahren schon ist westlich der A7 und nördlich des Fuhrberger Weges vom Landwirt Helmut Bäßmann die Errichtung einer Freiflächen-Photovoltaikanlage geplant. Inzwischen
Neustart Digitale Sichtbarkeit – CDU-Wedemark
Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Parteifreunde, leider müssen wir feststellen, dass sich die lokale Presse rückläufig entwickelt. Bekannte Formate werden stark reduziert. Es bleibt immer weniger Raum für die lokalpolitische Berichterstattung. Damit wird es immer schwieriger, unsere Botschaften, Ziele aber auch unsere Errungenschaften an den Bürger zubringen. Parallel
Mitgliederversammlung mit Sebastian Lechner
Der Wahlkreispate für die Wedemark, Sebastian Lechner, hat die CDU-Wedemark am 25. April 2023 besucht. Er hat die Patenschaft für den Wahlkreis übernommen, weil die Wedemark nach der vergangenen Landtagswahl nicht mehr durch eine gewählte CDU-Abgeordnete oder einen gewählten CDU-Abgeordneten im Landtag vertreten ist. Im Bürgerhaus trug Sebastian Lechner
1.Mai und ein Mellendorfer „Maiast“
Die Halle von „Buddy“ Bruns war, wie es Tradition ist, wieder pünktlich für das Maifest festlich hergerichtet. Der CDU-Ortsverband Mellendorf-Gailhof richtete in diesem Jahr einen „Maiast“, geschmückt mit schwarz-rot-goldenen Bändern, auf. Mehrere Hundert Menschen fanden sich in Mellendorf ein, um bei einem der ältesten Maifeste in der Wedemark wieder
„Unpluggbare“ Live-Musik – am 01. Mai in Mellendorf
Auch im Jahr 2023 freuen sich die Verantwortlichen eines der ältesten Maifestes in der Wedemark darauf, wieder den „Tanz um den Maibaum“ mit ihren Gästen feiern zu können! Der 01. Mai 2023 ab 11.00 Uhr in Mellendorf, das ist „unpluggbare“ Musik bei dem „Tanz um den Maibaum“ der CDU
Frohe Ostern mit typisch urkainisch bemalten Eiern
Schon vor einem Jahr, der Krieg in der Ukraine hatte erst kurz vorher begonnen, wünschten wir mit diesem Foto typisch ukrainisch bemalter Eier „Frohe Ostern“. Der Krieg in der Ukraine tobt weiterhin und es scheint kein Ende absehbar, weil es offensichtlich Herrscher gibt, deren Machtstreben sich nicht von den
„Auf ein Wort“ kommt unser Wahlkreispate und CDU Landesvorsitzende Sebastian Lechner, MdL
„Auf ein Wort“ kommt unser Wahlkreispate und CDU Landesvorsitzende Sebastian Lechner, MdL, am 25. April 2023 zu unserer Mitgliederversammlung ins Bürgerhaus in Bissendorf. Kommen Sie, liebe Mitglieder und Interessierte, stellen Sie Ihre Fragen und tauschen wir uns über die vielen Zukunftsthemen, die uns hier vor Ort und im Land
VERDIENT! – Rudi Ringe wurde das Verdienstkreuz am Band verliehen
Schon am 28.11.2022 hat Bundespräsident Steinmeier das Verdienstkreuz am Band an Rudi Ringe verliehen. Rudi Ringes Verdienste sind beeindruckend: Fast drei Jahrzehnte aktive Arbeit in der Kommunalpolitik, im Gemeinde- als auch im Ortsrat Mellendorf, als Ratsvorsitzender und als Ortsbürgermeister – so kennen wir unseren Parteifreund. Aber auch in der
ABGESAGT! – Die Schöpfung bewahren – aber wie?
ACHTUNG! Die Veranstaltung muss leider krankheitsbedingt abgesagt werden 🙁 so lautet das Thema einer Einladung des Evangelischen Arbeitskreises der CDU/CSU, auf die wir Sie gern aufmerksam machen. Unser Vertreter im Bundestag, Dr. Hendrik Hoppenstedt, und weitere Gäste werden zu diesem herausfordernden Thema sprechen. Wir sind sicher: Das wird ein
Ortsbürgermeisterin Susanne Brakelmann
e-mail: Sbrakelmann@t-online.de
Telefon: 05130 8203
Ortsverband Bissendorf-Resse
Vorsitzender Jens Paulsen
e-mail: Jens.Paulsen@htp-tel.de
Telefon: 0179 2418011
Ortsbürgermeister
Daniel Leide
e-mail: d.leide@bethke-leide.de
Telefon: 0163 7305380
Ortsverband Bissendorf-Resse
Vorsitzender Jens Paulsen
e-mail: Jens.Paulsen@htp-tel.de
Telefon: 0179 2418011